Program 017

Poster + Program (D-E)

The Acousmatic Lecture Series presents a program of unconventional, interdisciplinary lectures in Berlin, in which art and theory encounter one another in productive dialogue.

The Acousmatic Lecture Series is a laboratory for investigating phenomena that are directly related to voice and its research-based, artistic, and socio-political dimensions.

(D)

Im Rahmen der Acousmatic Lecture Series wird eine Reihe von ungewöhnlichen interdisziplinären Vorträgen in Berlin präsentiert, in welchen Kunst und Theorie sich in einem produktiven Dialog miteinander treffen.

Acousmatic Lecture Series ist ein Labor zur Untersuchung der Stimme und ihrer wissenschaftlichen, künstlerischen und gesellschaftspolitischen Dimension.

Program / Programm

06.07. 2017 / 19:00 h – Sabeth Buchmann (D)

13.07.2017 / 19:00 h – Birgit Schneider (D)

14.09.2017 / 19:00 h – Hans-Jörg Rheinberger (E)

05.10.2017 / 17:30 h – Markus Gabriel (E)

19.10.2017 / 19:00 h – Alex Arteaga (E)

06.07.2017 / 19:00 h

Prof. Dr. Sabeth Buchmann

(Dis) articulation—Voice as Place and Medium of Transformation

In contemporary art there are a number of expressive forms that question the representability of individual and collective trauma, and, in connection to this, the voice is performed as a literal and metaphorical medium: be it in the form of auditions or therapeutic language training. To the extent the possibilities and limitations of articulation then serve as the subject of the representation, the voice proves to be at the same time a psycho-emotional, socio-cultural, and societal-political topos. Referencing Paul B. Preciado’s essay “Junkie. Sex, Drugs, and Biopolitics in the Era of Pharmapornography” (2008), the lecture will examine select films and film installations by artists Ana Hoffner and Katarina Zdjelar in an effort to elevate the voice as the medium and location of (self-) transformation.

(D)

(Des-)Artikulation – Stimme als Ort und Medium der Transformation

In der Gegenwartskunst fallen eine Vielzahl von Werkformen auf, die nach der Darstellbarkeit individueller und kollektiver Traumata fragen und in diesem Zusammenhang die Stimme als buchstäbliches und metaphorisches Medium zur Aufführung bringen: Sei es in Gestalt von Sprechproben oder von therapeutischen Sprachtrainings. Insofern auf diese Weise die Möglichkeiten und Grenzen der Artikulation zum Gegenstand der Darstellung gemacht werden, erweist sich die Stimme als zugleich psycho-emotionaler, sozio-kultureller und gesellschaftspolitischer Topos. Im Vortrag sollen unter Bezugnahme auf Paul B. Preciados Testo “Junkie. Sex, Drogen und Biopolitik in der Ära der Pharmapornografie“ (engl. 2008/ dt. 2016) exemplarische Filme und Filminstallationen der Künstlerinnen Ana Hoffner und Katarina Zdjelar hinsichtlich der hierin zur Anschauung kommenden Versuche betrachtet werden, die Stimme zum Medium und Ort der (Selbst-)Transformation zu erheben.

13.07.2017 / 19:00 h

Prof. Dr. Birgit Schneider

Forms of an Ecological Aesthetics of Climate and Climate Change

The climate is invisible because of its scientific definition as long-term weather statistics. Starting from this postulated an-aesthetic of weather, the lecture will outline the visualization strategies that made perception of the climate possible via early forms of data visualization. In early climate research these perceptions were tied not only to the dispositifs of instrument-based measurements but also of organic sensing that is inseparable to climate perception. Historical examples will be contrasted with today’s visualizations of anthropogenic climate change, which integrate the human factor into the ecology of the climate.

(D)

Formen einer ökologischen Ästhetik des Klimas und des Klimawandels

Das Klima ist unsichtbar, ist es doch in seiner wissenschaftlichen Definition die Statistik des Wetters in Langzeitperspektive. Der Vortrag wird ausgehend von dieser postulierten An-Ästhetik des Wetters zeigen, welche Strategien der Sichtbarmachung einerseits das Klima mittels frühen Formen der Datenvisualisierung wahrnehmbar machten, wie aber andererseits in der frühen Klimaforschung nicht nur Dispositive des instrumentellen Messens, sondern des organischen Fühlens untrennbar mit der Klimawahrnehmung verbunden waren. Die frühen Beispiele werden mit heutigen Visualisierungen des anthropogenen Klimawandels kontrastiert, die den Faktor Mensch in das Wirkungsgefüge des Klimas einbinden.

14.09.2017 / 19:00 h

Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger

The Hands of the Engraver–Albert Flocon meets Gaston Bachelard

Between the end of the 1940s and the late 1950s, a collaboration of a peculiar sort developed in Paris between the copper engraver of German origin Albert Flocon and Gaston Bachelard, the French philosopher of science and poetologist of imagination. The outcome of this encounter is not very well known even by experts of Bachelard’s oeuvre or of post-war art in France. Flocon and Bachelard together created a series of art books to which the former contributed the engravings and the latter enriched them with shorter or longer commentaries. These commentaries take the form of reflections on the hand of the engraver, the resistance it experiences, and the constructive forces it sets free. The encounter will be described through the presentation of a number of selected examples that will give an impression of the entire oeuvre. It will also shed light on the connection between Bachelard’s poetological and the epistemological interests.

(D)

Die Hände des Graveurs–Albert Flocon trifft Gaston Bachelard

Zwischen Ende der 1940er und den späten 1950er Jahren entwickelte sich in Paris eine ganz besondere Form der Zusammenarbeit zwischen dem Kupferstecher deutscher Herkunft Albert Flocon und Gaston Bachelard, dem französischen Philosophen der Wissenschaft und Poetologen der Imagination. Das Ergebnis dieser Begegnung ist auch Experten des Gesamtwerkes Bachelards oder in der Nachkriegskunst in Frankreich nicht hinreichend bekannt. Flocon und Bachelard wirkten zusammen bei einer Reihe von Kunstbüchern, zu denen der erstere die Gravuren beigetragen und der letztere diese mit kürzeren oder längeren Kommentaren bereichert hat. Diese Kommentare nehmen die Form von Reflexionen an, über die Hand des Graveurs, den Widerstand den sie erlebt, und die konstruktiven Kräfte die sie frei setzt. Die Begegnung wird durch die Präsentation einer Reihe von ausgewählten Beispielen beschrieben, die einen Eindruck des gesamten Oeuvres geben werden. Es wird auch die Verbindung der poetologischen und der erkenntnistheoretischen Interessen Bachelards beleuchten.

05.10.2017 / 17:30 h

Prof. Dr. Markus Gabriel

Is virtual reality part of reality?

In my lecture I will examine the extent to which imagination contributes to our perception of reality. I will test out the relationship between imagination and perception according to the ontology of virtual reality, which Australian philosopher David Chalmers calls a genuine form of perceivable albeit digital reality.

(D)

Ist Virtuelle Realität ein Teil der Wirklichkeit?

In meinem Vortrag werde ich der Frage nachgehen, welchen Beitrag die Einbildungskraft zu unserer Wahrnehmung von Wirklichem leistet. Dabei werde ich das Verhältnis von Einbildung und Wahrnehmung anhand der Ontologie der Virtuellen Realität erproben, die etwa der australische Philosoph David Chalmers für eine genuine Form wahrnehmbarer, wenn auch digitaler Wirklichkeit hält.

19.10.2017 / 19:00 h

Dr. Alex Arteaga

decide

How to participate? And before that, how to think participation? How to address the constitution and the agency of the singular? How to think the coexistence of intertwined presences? And how to create conditions, how to open possibilities? This lecture explores this territory taking in account, in structure and content, the specific setting of its presentation.

(D)

decide

Wie kann man teilnehmen? Und noch davor, wie kann man Teilnahme definieren? Wie kann man die Konstitution und die Wirkungskraft des Singulären adressieren? Wie kann man die Koexistenz von verflochtenen Präsenzen denken? Und wie schafft man Bedingungen, wie öffnet man Möglichkeiten? Der Vortrag sondiert dieses Terrain unter der strukturellen und inhaltlichen Berücksichtigung des spezifischen Settings seiner Präsentation.

Venue / Ort

Errant Sound / Kollwitzstraße 97, 10435 Berlin / www.errantsound.net

Lectures will be held in English and/or German.

Die Vorträge werden auf Deutsch und/oder Englisch gehalten.

Contact / Kontakt: acousmaticlectures(at)gmail.com

The project was made possible by / Das Projekt wurde ermöglicht durch:

BA-SW.jpg  ES-sign-Fenster-60x10.jpgSST_Logo_SW_30cm_RZ.jpg